Zusammenarbeit mit den Eltern

Ziele der Zusammenarbeit mit den Eltern

Familie und Betreuungseinrichtung sollen sich zum Wohle des Kindes ergänzen. So lautet unser Auftrag, familienergänzend zu arbeiten. Dies wurde bereits ausführlich dargestellt.

Wir können die Kinder mit pädagogischer Fachkenntnis beobachten und den Eltern entsprechende Hinweise geben bzw. Unterstützung anbieten.

Es ist schön, wenn die Kinder die Beziehungen, die sie innerhalb der Einrichtung knüpfen, auch zu Hause pflegen können. Dies wird durch den Kontakt der Eltern untereinander erleichtert. Wir möchten deshalb die Möglichkeit bieten, dass sich die Eltern besser kennenlernen.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Das Bemühen um Kooperation und um Akzeptanz des anderen ist uns ein wichtiges Anliegen. Nur so kann sich das für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Eltern und uns notwendige Vertrauen entwickeln.

Auf dieser Grundlage findet ein reger Austausch von Informationen statt, die das Verstehen der jeweiligen Situation rund um das Kind erleichtern. Es ist für unsere Arbeit sehr hilfreich, wenn wir von den Lebensumständen oder plötzlichen Ereignissen Kenntnis haben. Wir können dann die Handlungsweisen des Kindes besser verstehen und entsprechend reagieren. Gleichzeitig teilen wir den Eltern unsere Beobachtungen und Erfahrungen mit und versuchen dann, gemeinsame Handlungsstrategien zu entwickeln.

Die Ergänzung der Lebensbereiche "Familie" und "PEIG" offenbart sich den Kindern auch durch verschiedene Aktivitäten der Eltern in der Einrichtung und mit uns zusammen.

Unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit

Voranmeldegespräche

Eltern, die sich für den PEIG-Kinder- und Schülerladen interessieren, geben wir gerne Informationen über uns, damit sie uns und unser Konzept schon vor einer Platzzusage kennenlernen. Für diese erste persönliche Kontaktaufnahme (Besichtigungstermin) bieten wir einmal monatlich (abwechselnd vormittags und nachmittags) einen Besichtigungstermin an und nehmen uns ca. 1 – 1,5 Std. Zeit um ihnen einen Eindruck über unsere Einrichtung zu geben.

Die Inhalte dieses Besichtigungstermins sind folgende:

  • Wir versuchen, den Eltern einen ersten Eindruck von der Einrichtung, den pädagogischen Fachkräften, den Inhalten und Methoden unserer Arbeit zu vermitteln.
  • Wir erklären unser päd. Konzept und unseren Tagesablauf
  • Wir beantworten gerne die Fragen der Eltern
  • Wir zeigen die Räumlichkeiten.

Aufnahmegespräch

Wenn wir den Eltern einen Platz anbieten können und diese ihn über das Kindenerfrankfurt angenommen haben, kommt es zu einem Aufnahmegespräch.

Dabei wird folgendes geregelt:

  • Klärung aller Formalitäten (Betreuungsvertrag, Aufnahmebogen, Festsetzung des Betreuungsentgeltes usw.).
  • Besprechung der PEIG-Kinderladenordnung
  • Vereinbarung eines "Schnuppertages" mit den Fachkräften der entsprechenden Gruppe.
  • Ausgabe der PEIG-Kinderladenordnung, des Vertrages, des Elternkonzeptes und aller zusätzlichen Vertragsunterlagen

Schnuppertag (Hospitationstag)

Nachdem sie den Betreuungsvertrag unterschrieben haben wird mit den jeweiligen Gruppenerzieher*Innen ein Termin für einen „Schnuppertag“ vereinbart. Dieser sollte höchstens 4 Wochen vor der Aufnahme liegen, eher sogar noch zeitnaher an der Aufnahme.

An diesem Schnuppertag lernt ihr Kind die Erzieherinnen, die Räume und evtl. schon neue Kinder kennen. Sollte ihr Kind sie für einige Minuten entbehren, werden wir in einem Einzelgespräch mit ihnen über die Vorlieben und Abneigungen ihres Kindes reden. In diesem Gespräch haben sie natürlich auch die Möglichkeit, uns Fragen zu stellen oder uns ihre Ängste mitzuteilen.

Für die Betreuung von Schulkindern finden diese Termine nachmittags statt.

"Tür-und-Angelgespräche"

Der einfache Weg, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sind die "Tür-und-Angelgespräche" beim Bringen und Abholen der Kinder. Diese Gespräche können von den Eltern oder uns ausgehen und es werden kurze und aktuelle Informationen ausgetauscht. Da sich Störungen dabei nicht vermeiden lassen, beschränken wir uns darauf, nur kurze Informationen auszutauschen. Wenn wir das Gefühl haben, dass den Eltern oder uns an einem weiteren, ausführlicheren Gespräch gelegen ist, werden wir einen Termin für ein Elterngespräch vereinbaren.

Elterngespräche

Elterngespräche sind für uns ein wichtiges Mittel, um mit den Eltern in Kontakt zu bleiben. Wir können dabei Beobachtungen über das Kind mitteilen und Fragen, die in diesem Zusammenhang stehen, klären. Probleme die auftreten, können offen gelegt und gemeinsam gelöst werden.

Wir vereinbaren dazu feste Termine, um in ruhiger Atmosphäre reden zu können.

Einmal im Jahr bieten wir im Schülerladen und im Kinderladen Elternsprechtage an, zu denen wir Termine vergeben um uns mit den Eltern über den Entwicklungsstand des Kindes austauschen.

Es ist schön, wenn beide Elternteile an diesem Gespräch teilnehmen können. Auch andere Personen, die für das Kind wichtig sind, können bei einem Gespräch eingeladen werden.

Diese Gespräche werden zeitlich begrenzt.

Übergabegespräche vom Kindergarten zum Schülerladen

Der Wechsel vom Kindergarten in den Hort bedeutet, dass es so einige Erneuerungen bzw. Veränderungen für die Eltern und die Kinder gibt. Damit alle Eltern, deren Kinder vom Kinderladen in den Schülerladen wechseln, die Veränderungen kennenlernen, macht die Kitaleitung vorab für die zukünftigen PEIG Schulkinder-Eltern einen Informationsnachmittag. An diesem wird der Tagesablauf vorgestellt, Organisatorisches erklärt und auch der Vertrag unterschrieben. Nach den Osterferien findet ein Übergabegespräch zwischen den Eltern und je einer Kindergarten- und Hortbezugsperson statt.

Elternabende

Es gibt bei uns in der Einrichtung drei verschieden Arten von Elternabenden:

  • Gruppenelternabende
  • Gesamtelternabende
  • Themenelternabende

Die Elternabende bieten die Möglichkeit, dass die Kontakte zwischen uns und den Eltern vertieft werden können und sie den Kinderladenalltag besser kennenlernen. Diese Abende bilden ein Forum, um verschiedene, für alle interessanten Dinge anzusprechen und eventuelle Änderungen zu bewirken. Gleichzeitig kann organisiert werden, in welcher Form die Eltern am Kinderladenalltag beteiligt werden können

Zu Themenelternabenden bitten wir alle interessierten Eltern, die sich über ein bestimmtes Thema informieren möchten. Eventuell wird ein Referent eingeladen und Eltern können sich über ihre Erfahrungen austauschen, Fragen stellen und Informationen weitergeben.

Anlass für einen Themenelternabend sind meist aktuelle Vorkommnisse in der Einrichtung oder auch im Stadtteil. Initiiert werden die Themen sowohl von uns als auch von den Eltern oder anderen Institutionen in Ginnheim. Deshalb kommt es auch vor, dass wir einen Themenelternabend mit anderen Kindergärten gemeinsam planen und durchführen (z.B. Vorschulelternabend mit Lehrern aus der Diesterweg-Grundschule oder übergreifende Themen wie Vorbeugung des sexuellen Missbrauchs oder Kriminalität in Ginnheim).

Feste und Feiern

Feste sind aus unserem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Sie sind Höhepunkte im Jahr, auf die sich Kinder, Eltern und auch wir gemeinsam freuen. Sie helfen, Kontakte in lockerer Atmosphäre zu vertiefen und sind inzwischen Tradition geworden.

Bei der Vorbereitung einiger Feste unterstützen uns die Eltern, sie werden also in die Planung und Durchführung miteinbezogen.

Folgende Feste werden bei uns gefeiert:

  • Adventsnachmittag
  • Weihnachtsbazar
  • Besuch des Nikolaus
  • Faschingsfeier
  • Sommerfest
  • Zuckertütenfest (für Kinder, die in die Schule kommen)
  • Laternenumzug bzw. Halloweenfeier
  • Einschulungsfeier am ersten Schultag (Sektempfang für Verwandte und Freunde)

Aus gegebenen Anlässen werden weitere Feste durchgeführt. So haben wir selbstverständlich unser Einweihungsfest bzw. unsere Jubiläen gefeiert. Auch die Eltern hatten bereits eigenverantwortlich ein Sommerfest (ohne Kinder) mit Buffet und Tanz organisiert und dadurch die Gemeinschaft der Eltern verstärkt.

Aus unterschiedlichen Gründen kann ein Fest jedoch auch einmal ausfallen.

Elternvertreter*innen

Im PEIG-Kinderladen gibt es für jeden Bereich je eine Elternvertreter*in und je eine Stellvertreter*in. Diese werden von den Eltern einer Gruppe nach den Herbstferien für die Dauer eines Jahres gewählt, wobei jede Familie für jedes Kind eine Stimme abgeben kann. Die 4 Personen bilden das Gremium des Elternbeirates. Darin können Eltern nur solange tätig sein, wie ihr Kind die Einrichtung besucht.

Sie sind Ansprechpartner sowohl für uns als auch für andere Eltern, sie vermitteln bei Problemen und sie planen und organisieren viele Dinge mit uns gemeinsam.

Ungefähr alle 6 Wochen setzen sich die Elternvertreter*innen mit einem Vertreter des Teams und der Leitung des Kinderladens zusammen und besprechen alle anfallenden Themen. Die bei diesem Treffen anwesenden Mitarbeiter*innen informieren auf der nächsten Dienstbesprechung dann ihre Kolleg*innen über die Inhalte der Elternvertretersitzung.

Die Elternvertreter*innen leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Integration neuer Eltern. Die Elternvertreter*innen nehmen vor der Aufnahme neuer Kinder, Kontakt mit den zukünftigen PEIG-Eltern auf. Wer Fragen, Probleme oder Ängste bezüglich der Aufnahme hat, kann auch diese nun auch mit den Elternvertreter*innen besprechen oder einfach nur Erfahrungen austauschen.

.

Infowand

Im Eingangsbereich des Kinderladens hängen drei Infotafeln mit allgemeinen Informationen für alle Eltern, Informationen für Kindergaten und Horteltern. Elternvertreter*innen können diese Infowände auch benutzen, um Infos an Eltern weiterzugeben.

Bei den Garderoben der Schüler befindet sich noch eine weitere Tafel für Infos

„Von Eltern – für Eltern, wo Eltern die Möglichkeit haben Dinge öffentlich zu machen

Elternbrief

Aus unterschiedlichen Gründen werden die Kinder nicht immer von ihren Eltern abgeholt und es ist schwierig, immer alle Eltern direkt anzusprechen. Es gibt deshalb die Elternbriefe, die eine Möglichkeit der Kommunikation zwischen uns und den Eltern darstellen. Diese Briefe werden in der Regel per Mail versendet, oder stecken in den Inforöhren über den Garderoben der Kinder und sollten beim Nachhausegehen mitgenommen werden.

Wir gehen mit der Angabe der Emailadresse davon aus, dass das Postfach regelmäßig kontrolliert wird.

Fotogalerie

Im Flur befindet sich eine Fotoausstellung mit aktuellen Bildern, die bei bestimmten Anlässen aufgenommen wurden.

Wir machen z.B. Bilder von unseren Ausflügen, Feiern oder im normalen Tagsablauf.

Internet

Unter folgender Webadresse ist der PEIG-Kinderladen zu finden:

www.peig-kinderladen.de

Auf unserer Homepage stellen wir uns vor und haben im öffentlichen Bereicheinige interessante Artikel zu verschiedenen Themen eingestellt.

Der interne Bereich, mit Formularen, Elternflohmarkt, Terminen und einem Fotoalbum ist nur mit einen Passwort zugänglich, das allen Eltern nach der Aufnahme mitgeteilt wird.

Unter folgenden Email-Adressen sind wir erreichbar:

Für alle Belange rund um Organisation und Verwaltung: peig@bvz-frankfurt.de

Für alle Infos an die Erzieherinnen: peig-team@bvz-frankfurt.de